Blick auf Spielplatz in der Wohnüberbauung Heuried in ZH-Wiedikon, schwarz-weiss Bild, Kinder im Sandkasten.

Abschlusspräsentation Projektsemester sowie Rückschau und Diskussion Masterarbeiten MAS ETH GTA 2025

von Maja Bütikofer
Erwin Küenzi / gta Archiv ETH Zürich

Geformte Öffentlichkeit: Gebrauch und Bedeutungswandel von Kunst am Bau im Kontext der Zürcher Stadtentwicklung

Studierende stellen Fallstudien vor und diskutieren mit Gästen. Mit Arbeiten von: Yannick Charpié, Tuba Meryem Edis, Marion Häni, Jean-Marc Hensch, Marie-Kristin Lutz, Rahel Mor, Gani Turunc

Details zur Veranstaltung

Schwarz-weiss Bild der Wohnüberbauung Heuried, ZH-Wiedikon, mit spielenden Kindern im Sandkasten
Wohnüberbauung Heuried, ZH-Wiedikon 1972-75; Architektur: Paillard Leemann & Partner; Fassadengemälde und Spielplatzgestaltung: Edy Brunner. (Foto: Erwin Küenzi / gta Archiv ETH Zürich)

Masterarbeiten 2025: Rückschau und Diskussion

Absolvent:innen des MAS ETH GTA diskutieren Schlüsselerkenntnisse ihrer Masterarbeiten:

  • Marlon Brownsword
  • Fabian Diem
  • Alica Clemens
  • Patrick Goldinger
  • Noemi Elise Grodtke
  • Verena Jehle
  • Henriette Lutz
  • Corinne Räz
  • Fabian Ruppanner

Gastkritik: Dr. Laurent Stalder, Institut GTA
Moderation: Dr. André Bideau, MAS ETH GTA

Details zur Veranstaltung

Bild einer Wiese (Brühlmatte) im Luzerner Würzenbachquartier mit Wohnbauten im Hintergrund
Die Brüelmatte im Luzerner Würzenbachquartier: "Gott sei Dank, da gibts einen Namen!" (Foto: Noemi Elise Grodtke, 2024)

Informationen zum MAS ETH in Geschichte und Theorie der Architektur (MAS ETH GTA)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert