Vertiefte Einblicke in Architektur und Stadtgeschichte: Infoveranstaltung MAS ETH GTA, 9. April 2025

Erfahren Sie vor Ort auf dem Hönggerberg mehr über das Weiterbildungsprogramm Master of Advanced Studies in Geschichte und Theorie der Architektur und tauschen Sie sich direkt mit dem Studiengangsleiter, Dr. André Bideau aus. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit der Direktorin Dr. Irina Davidovici einen Einblick ins Archiv gta zu bekommen.  

Warum der MAS ETH in Geschichte und Theorie der Architektur (MAS ETH GTA)

Der MAS ETH GTA untersucht die Schnittstellen von Architektur und Stadtentwicklungsprozessen in ihrer historischen Tiefendimension. Studierende lernen, die Verbindungen zwischen den Mikro-​ und Makroebenen von Architektur und Stadt zu erfassen und historisch zu verorten. Das Programm ermutigt Studierende, eigene Forschungsfragen zu stellen, bestehende Annahmen zu hinterfragen und befähigt sie, selbständige geisteswissenschaftliche Arbeit zu leisten.

Als zweijähriges, berufsbegleitendes Studium verfolgt der MAS ETH GTA drei wesentliche Ziele:

  1. Die Vermittlung der Grundlagen der Architekturgeschichte und -theorie.
  2. Die Diskussion aktueller disziplinärer Fragen der Architekturpraxis sowie Debatten der Architektur-, Stadt- und Wissenschaftstheorie.
  3. In Methoden der kritischen wissenschaftlichen Arbeit einzuführen und diese als Instrument des Schreibens, des Entwerfens und des Forschens zur Verfügung zu stellen.

Absolvent:innen sind für Tätigkeiten an Hochschulen, bei öffentlichen und privaten Bauträgern, in der Denkmalpflege, sowie in den Medien und Kulturvermittlung qualifiziert.

Die nächste Durchführung des Weiterbildungsprogramm ist von 2025–2027 (Beginn: 5. September 2025).

Hier können Sie sich bewerben! Die Bewerbungsperiode ist vom 1.–30. April 2025 geöffnet.

Details zur Infoveranstaltung

Im Rahmen individueller Forschungsprojekte und gemeinsamer Projektarbeit des Studiengangs kommt es wiederholt zur Zusammenarbeit mit dem Archiv gta, darum freuen wir uns, die Direktorin Dr. Irina Davidovici an der Infoveranstaltung begrüssen zu dürfen.

  • Datum: Mittwoch, 9. April 2025
  • Zeit: 17.00–18.30 Uhr
  • Ort: ETH Hönggerberg, HIL E 7
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert