Klimawandel meistern: Inspiration und Führung im CAS ETH in Climate Innovation
Die Programmleiterin des CAS ETH in Climate Innovation, Dr. Carole B. Rapo, gibt Einblick in ihre Motivation, mit dem Weiterbildungsprogramm die Vernetzung von Gleichgesinnten voranzutreiben, damit diese transformative Veränderungen in ihrer beruflichen Umgebung initiieren und anführen können – die Führungskräfte von morgen in Klimaschutz.
Interview mit Dr. Carole B. Rapo, Programmleiterin CAS ETH in Climate Innovation
School for Continuing Education: Was treibt Sie bei Ihrer Arbeit an?
Carole B. Rapo: Viele Dinge. Vor allem, das grosse Glück, mit grossartigen Menschen (Akademiker:innen und Praktiker:innen) zusammenzuarbeiten, die sich so leidenschaftlich für das Thema Polykrisen und deren Bewältigung einsetzen. Dieses Netzwerk von Gleichgesinnten motiviert mich, ehrgeiziger und kreativer zu sein, meine Perspektive zu ändern und über meine eigenen Grenzen hinauszugehen. Auch das Mentoring und der Erfahrungsaustausch mit der nächsten Generation von Füh-rungskräften, die schwierige Probleme wie den Klimawandel angehen werden, ist äusserst lohnend.
Wer oder was inspiriert Sie?
So viele Menschen haben mich inspiriert, und viele, die ich nicht kenne. In letzter Zeit inspiriert mich die Folgenabschätzung von transdisziplinären Bildungsprogrammen. Mich fasziniert, wie und warum solche Weiterbildungen wie das CAS ETH in Climate Innovation ihr Ziel erreichen, Führungskräfte mit den notwendigen Fähigkeiten und dem Wissen auszustatten, um den Übergang zu Netto-Null in ihrem Kontext anzuführen.
Dr. Carole B. Rapo ist derzeit Programmleiterin, Schöpferin, Organisatorin und Hauptdozentin des CAS ETH in Climate Innovation. Sie verfügt über 12 Jahre Erfahrung in der Leitung, im Unterrichten, in der Gestaltung und Entwicklung interaktiver Lehrpläne für ein breites Publikum (Kinder, Jugendliche, BSc, MSc, junge Berufstätige und Erwachsene) zu den Themen Klimawandel und Pflanzenwissenschaften. Während ihrer Reise hat Carole auch Einblicke in die Kunst der Wissenschaftskommunikation, des lebenslangen Lernens und der Organisation von transformativen Lernerfahrungen für die Teilnehmenden gewonnen. Carole hat einen Doktortitel in Entomologie von der Universität Idaho, USA, und einen MSc in Naturwissenschaften von der Universität Fribourg.
An wen richtet sich das CAS ETH in Climate Innovation, und was ist sein Wert in einem Satz?
Das Climate-Innovation-Programm richtet sich an Fachleute, denen die Klimakrise am Herzen liegt, die sich mit Gleichgesinnten vernetzen und in ihrem eigenen Kontext (berufliches Umfeld) sofort aktiv werden möchten, um den Wandel anzuführen.
Wie glauben Sie, dass die im CAS ETH in Climate Innovation erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse den Teilnehmenden helfen werden, transformative Veränderungen in ihrem beruf-lichen Umfeld zu initiieren und zu leiten?
Wir verwenden eine Methodik (Integrated Systems & Design Thinking-Ansatz), die seit vielen Jahren an der ETH Zürich verfeinert und in vielen anderen Bildungsformaten eingesetzt wird. Ich bin zutiefst überzeugt von dem transformativen Lernen, das die Teilnehmenden (wenn sie dazu bereit sind) erleben werden. Letztlich glaube ich nur, dass die Teilnehmenden sich befähigt fühlen, transformative Veränderungen in ihrem Umfeld herbeizuführen, weil sie mir gesagt haben, dass dies bei ihnen der Fall ist.
Wie sehen Sie die Rolle der CAS-Absolvent:innen als künftige Klimaschützer:innen bei der Förderung gesellschaftlicher Veränderungen in Richtung Netto-Null-Emissionen, und wie können sie solche Veränderungen konkret umsetzen?
Die Rolle und die Art und Weise, wie sie diese umsetzen, wird für jede und jeden von ihnen eine einzigartige Erfahrung sein. Die meisten Teilnehmenden des CAS befinden sich in einer Übergangsphase ihrer beruflichen Laufbahn. Wir unterstützen sie dabei, die für sie sinnvolle Entscheidung zu treffen. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Teilnehmenden: diejenigen, die die Instrumente und Methoden in ihrem eigenen Kontext anwenden, und diejenigen, die sich in einer radikalen Übergangsphase befinden, z. B. beim Eintritt in eine politische Partei oder bei der Gründung eines neuen Unternehmens.