CAS ETH in Repair and Maintenance
-
Frühjahrssemster 2025
Beginn
-
4 Monate
Dauer
-
ETH Zürich
Studienort
-
Deutsch
Unterrichtssprache
-
01.09.–30.11.2024
Bewerbungsperiode
-
CHF 7000
Programmkosten
In Kürze: Das CAS ETH in Repair and Maintenance
Ressourceneffiziente Lösungen sichern den Baubestand und erfüllen Komfort- und Energieanforderungen. Das Programm schult Fachleute in nachhaltigen Reparatur- und Wartungsstrategien für Bauten und Komponenten.
Aufbau und Inhalt
Programmbeschreibung
Der Fokus des neuen Weiterbildungsprogramms CAS ETH in Repair and Maintenance (CAS ETH ReMain) liegt auf der skalierbaren Wartungs- und Reparaturfähigkeit von Bauten und ihren Bestandteilen sowie der Wirtschaftlichkeit möglicher Werterhaltungs- und Inwertsetzungskonzepte. Anhand eines beispielhaften Reparaturprojektes entwickeln die Teilnehmenden fachübergreifend unterschiedliche Lösungsansätze. Ergänzt wird die Projektarbeit durch ein transdisziplinäres Veranstaltungsangebot.
Ziele
Ziel des Programms ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Probleme und Potenziale im Zusammenhang mit der Reparierbarkeit zu erkennen, geeignete nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese effektiv an andere Interessengruppen zu vermitteln. Ihr Beitrag verlängert die Lebensdauer bestehender Gebäude und ihrer Bauteile und reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen und Materialien.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Positionen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung von entsprechenden Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Ausserdem übernehmen sie eine zentrale Funktion bei der Aushandlung eines nachhaltigen Wandels in der Baubranche.
Aufbau und Form
Das CAS wird berufsbegleitend über das Frühjahrssemester durchgeführt. In Gruppen erarbeiten die Studierenden serielle und skalierbare Instandsetzungs- und Reparaturstrategien für ein exemplarisches Projekt. Wöchentliche Vorträge und Exkursionen ergänzen die Projektarbeit.
Zusatzinformationen
Der Studiengang befasst sich nicht nur mit fachspezifischen, sondern auch mit interdisziplinären und übergreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen. Darüber hinaus wird die Anwendung neuer Fertigungsverfahren für die Reparatur von Objekten, technischen Komponenten und Bauteilen untersucht, und die wirtschaftliche Skalierbarkeit solcher Reparaturkonzepte wird geprüft. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Departementen D-ARCH und D-MAVT der ETH Zürich ist hierfür ideal.
Vorträge von Gastdozierenden können auf Englisch stattfinden.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Kreditpunkte
12 ECTS-Kreditpunkte
Zielpublikum und Zulassung
Zielpublikum
Das CAS ETH ReMain richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Ingenieurwesen, Industriedesign, Immobilienbewirtschaftung, Risikomanagement und verwandten Bereichen.
Voraussetzungen
Ein von der ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwertiger Bildungsstand. Berufserfahrung ist von Vorteil.
Sprachanforderung
Deutsch: C1 – externe Seite Niveaustufen anzeigen
Sprache(n) der Leistungskontrolle
Deutsch, Englisch
Termine und Ort
Beginn
Frühjahrssemester 2025
Dauer
4 Monate
Bewerbungsperiode
01.09–30.11.2024 (Laufende Zulassung)
Studienort
ETH Zürich
Kosten
Programmkosten
CHF 7000
Bewerbungsgebühr
CHF 50 für Personen mit Schweizer Hochschulabschluss, CHF 150 für Personen mit einem anderen Hochschulabschluss (nicht rückerstattbar, nur Kreditkartenzahlung)
Abmeldegebühr
- Innerhalb 30 Tage nach Zulassungsdatum: kostenlos
- Ab 30 Tagen nach Zulassungsdatum: CHF 2500
- Nach Programmbeginn: CHF 7000
Bewerbung
Fragen zur Bewerbung
ETH Zürich, School for Continuing Education, HG E 17–18.5, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Tel. externe Seite +41 44 632 56 59, E-Mail
Bewerbungsunterlagen
- Diplomurkunde und Abschlusszeugnis vom höchsten oder relevantesten Abschluss
- Pass oder Identitätsausweis
- Download Einverständniserklärung (PDF, 94 KB)
Zusätzliche Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben
- Referenzen
Veranstalter
Programmleitung
Kontakt
ETH Zurich
Wolfgang-Pauli-Strasse 27
8093
Zurich
Trägerschaft
ETH Zürich, D-ARCH, Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege,
in Zusammenarbeit mit dem D-MAVT, Product Development Group Zurich